- schräg
- schrägadj\1.unehrlich,verdächtig,verbrecherisch;anrüchig;leichtlebig;prostituierend.BeruhtaufderVorstellungvonderschiefenBahnalsSinnbilddesVerkommens,dessittlichenAbgleitens;auchdieVorstellungdesunaufrichtigen,verstohlenenBlicksmageingewirkthaben.1910ff.\2.homosexuell,lesbisch.1910ff.\3.musikalischaußerhalbdesGewohnten.AufgekommenimZusammenhangmitFritzSchulz-Reichel,dermitseinemSchallplattenproduzentendasPseudonym»schrägerOtto«aushandelte:Schulz-ReichelspielteseineerstenMelodienaufeinemverstimmtenKlavierundgingspäterdazuüber,Klavierezuverstimmen,umihnendiegewünschteKlangfarbezugeben(lautAuskunftdesHessischenRundfunks).1925ff.\4.halbzutreffend;halbrichtig;oberflächlich.1950ff.\5.betrunken.DerBezechtetorkelt,gehtschräg.Etwaseit1830.\6.schräg-ä-vis=schräggegenüber.Halbeingedeutschtausfranz»vis-à-vis=gegenüber«.Seitdemspäten19.Jh.————7.jnschräganquatschen=jnunhöflichansprechen.Analogzu
⇨links6.1930ff. \8.schrägdenken=nichtfolgerichtigurteilen;unsinnigeAnsichtenvertreten.DerBetreffendeist»schräg=betrunken«oderdenkt»schief«.1870ff.\9.jmschrägvonderSeitekommen=jnheimtückischverleumden,beimVorgesetzteninMißkreditbringen.1930ff.\10.schrägliegen=unzuverlässigsein;keinVertrauenverdienen.⇨schräg1.1920ff. \11.schrägspielen=Jazzmusikspielen;zumodernenTänzenaufspielen.⇨schräg3.1925ff. \12.schrägwerden=verrücktwerden.DerVerrückteähneltdemBetrunkenen.1930ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.